Klassiker

Corvette C3 Stingray Convertible

Corvette C3 Stingray.jpg

Corvette C3 Convertible __ FILM

Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray genannt, was auch als Schriftzug auf der Karosserie gezeigt wurde. Der Bau des Cabrios endete dage-gen aufgrund verschärfter Sicherheitsbestimmungen bereits zum Jahresende 1975.

Die neue Generation war von einem durchgängig neuen Design sowohl des Innenraums wie auch der Karosserie geprägt. Das auffällige Karosseriedesign ging als „Coke-Bottle-Corvette“ in die Autogeschichte ein. Radstand und große Teile des Fahrgestells wurden von der C2 übernommen.

Das Design der C3 von David Holls ist stark an das Konzeptauto Mako-Shark-II Show-Car  von 1965 angelehnt, das seinerseits zahlreiche Elemente des 1954 von Bertone entworfenen Arnolt-Bristol zitierte. Der „Mako Shark II“ wurde der Öffentlichkeit erstmals im April 1965 auf der „New York International Auto Show“ als Designstudie vorgestellt. Die Entwicklungskosten dieses nicht fahrbaren Prototyps lagen bei fast drei Millionen US-Dollar. Dieses Auto war schließlich die Grundlage für die neue „Stingray“.

Volvo P1800 S

Volvo P 1800 S.jpg

Volvo P 1800 S Video

Die Form des P1800 entwarf 1957 Pelle Petterson, damals Mitarbeiter bei Pietro Frua in Italien. Das erste Modell wurde von 1961 bis 1963 in Großbritannien bei Jensen Motors in West Bromwich montiert. Die Karosserien wurden vom Werk Linwood der Pressed Steel Company mit der Bahn angeliefert.

Wegen Qualitätsproblemen bei Montage und Lackierung beendete Volvo die Zusammenarbeit mit Jensen 1963; die Produktion wurde nach Schweden in das Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Der Modellbezeichnung 1800 wurde ein S für Schweden hinzugefügt. Gleichzeitig wurde die Leistung auf 71 kW (96 PS) gesteigert. Noch bis 1969 fertigte Pressed Steel die Karosserien, dann wurden die P resswerkzeuge nach Schweden transportiert und Volvo stellte im Werk Olofström die Blechteile selbst her.

Großen Bekanntheitsgrad erlangte der Volvo 1800 als „Dienstfahrzeug“ von Roger Moore in den 118 Episoden der Fernsehserie Simon Templar von 1962 bis 1969. Zweite Sensation in dieser Serie war Tony Curtis mit seinem Ferrari Dino 206, der mit der österreichischen Schauspielerin Christine Kaufmann verheiratet war.

In der Zeit von Herbst 1961 bis Frühjahr 1972 wurden von dem Coupé 39.407 Exemplare in ver-schiedenen Motorisierungen gebaut. Einige Exemplare wurden bei DiVolvo in Chile gefertigt.

Lancia Flaminia Convertible

Lancia Flaminia Convertible.jpg

˃˃ VIDEO Lancia Flaminia Cabriolet

Historie:

1955 begann für die Marke Lancia eine neue Ära. Die Familie Lancia konnte die im Jahre 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Firma nicht mehr halten und musste die Aktien des Familienunternehmens nach 49 Jahren verkaufen. Cavaliere Carlo Pesenti, ein Bauunternehmer und Zementfabrikant, übernahm im Herbst 1955 das Unternehmen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Gianni Lancia, der Sohn des 1937 verstorbenen Vincenzo Lancia, nicht genug in neue Produktionsanlagen investiert.

Die Herstellungskosten der aktuellen Modelle Appia und Aurelia waren hoch, hinzu kamen die enormen Summen für die Grand Prix-Aktivitäten der

Squadra Corse Lancia.

Modelhistorie:

Traditionell vergab Lancia Aufträge für von der Limousine abgeleitete Sonderkarosserien.

Wie schon bei der Lancia Appia wurden drei Konzepte gewählt, realisiert von Pininfarina, Touring und Zagato. Pininfarina baute das elegante, viersitzige Coupe für lange Reisen, Touring verwirklichte den sportlichen Zweisitzer für den Mittelstand und Zagato war für den Supersportwagen mit Rennsportambitionen zuständig.

… Diese Flaminia besticht durch die sehr elegante Farbkombination und lässt sich gut fahren. Besondere Autos haben auch oft besondere Vorbesitzer, einer der Besitzer die-ser Flaminia war der Ur-Enkel von Thomas Alva Edison.

Aston Martin 15/98 Roadster 'Short Chassis'

PA191481.jpg

˃˃ VIDEO Aston
Martin 15/98 Short Chassis Roadster

Historie:

Nach dem A.C. Bertelli Aston Martin verlassen hatte übernahm Gordon Sutherland die Leitung in Feltham und entwickelte den 2 Liter Motor mit obenliegender Nockenwelle, dieses Modell war die Antwort auf den erfolgreichen Jaguar 100 SS.

Die Modelbezeichnung 15/98 entstand durch die zu versteuernde PS-Zahl 15 und die tatsächliche Motorleistung 98 PS.

Gebaut wurden drei Modelvarianten: Saloon, Tourer, Sports (short chassis 2/4). Vom hier ausgestellten Modell wurden nur 24 Stück bei der Karroseriefirma Abbey Coachworks gebaut.

Dieses Modell wurde seinerzeit gerne für Rennen eingesetzt, wie zum Beispiel Mille Miglia, Donnington, Brooklands etc.

Fahrzeughistorie:

Dieser Aston Martin wurde 1975 vom Erstbesitzer O.C. Davenport von Herrn Bolt (Daimler Benz Vertretung in Siegen) erworben.

1977 wurde er von Herrn Schaurte (Schraubenfabrik Bauer & Schaurte, Neuss) erwor-ben und komplett restauriert. Es wurden eigens zwei Vorkriegsspezialisten für diesen Klassiker eingestellt. Bei der aufwendigen Restauration wurde auf Originalität geachtet.

Der Karosserierahmen besteht aus Eschenholz verkleidet mit Aluminium und ist auf einem Leiterrahmen mit geschlossenen Stahl U-Profilen aufgeschraubt.

Tatra 600 'Tatraplan'

OI000020.JPG

>>
VIDEO Tatra 600

Der Tatra 600 oder auch Tatraplan ist ein PKW-Modell der Mittelklasse mit aerodynamisch günstig geformter Karosserie (CW-Wert 0,31).

Er war der erste nach 1945 neu konstruierte Tatra-PKW und als solcher der Nachfolger des Tatra 97 und des nur kurze Zeit gebauten Tatra 107.

Im letzten Jahr wurde sie zu AZNP (Škoda) nach Mladá Boleslav (deutsch Jungbunzlau) verlegt, um Tatras Kapazitäten für den LKW-Bau zu nutzen. Das Auto wurde im Laufe der Zeit in zunehmendem Maß exportiert und fand eine Reihe von Kunden in Europa und Übersee.

Die Zentrale wurde von Wien nach Prag verlegt, da Österreich nach dem Krieg zum Ausland geworden war. Gleichzeitig wurde in Wien als Generalvertretung die Austro-Tatra gegründet.

Die Werke wurden nach dem höchsten Gebirge der Tschechoslowakei, der Tatra, benannt.

Der erste Prototyp, „Ambrož“, wurde im Dezember 1946 von Hand gebaut, der zweite Prototyp „Josef“ im März 1947.

Der Tatraplan erhielt einen neu konstruierten größeren luftgekühlten Vierzylinder-Viertakt-Otto-Boxermotor im Heck mit OHV-Ventilsteuerung (eine untenliegende Nockenwelle, Stößelstangen und Kipp-hebel), einem Hubraum von 1952 cm³ und einer Leistung von 52 PS

An der Konstruktion war bereits der 19-jährige Klosterneuburger Ingenieur Hans Ledwinka beteiligt, jener Mann, der die Geschicke des Unternehmens auf Jahrzehnte prägen sollte.

Porsche Motor Tisch 901/03

Porsche Motor Tisch 901.jpg

1968 | 2.0 ltr Hubraum

Dieser Tisch wurde aus originalen Porscheteilen
zusammengebaut. Das Gehäuse selbst ist eine Rarität.

Der Motor besitzt aus Gewichtsgründen keine Kurbelwelle,
Nockenwelle und Kolben. Alle Teil sind entweder Sand- oder Glasperl- gestrahlt
und danach Pulver beschichtet.

Um die Glasplattenhöhe zu erreichen, wurden extra hohe
Ansaugbrücken aus Aluminium nachgegossen.

Diese wurden bearbeitet und können auf jeden 911er Rennmotor
mit 46iger Weber Vergasern sofort verwendet werden (zB Carrera 6 oder 911 R).

Das Lüfterrad wurde mit einer speziellen Chrom-
Kunstharzlackierung beschichtet. Das Halteband wurde verchromt.

Für die optische Verbesserung wurden eigens Platten gelasert
und mit Porsche Wappen versehen. Eine Sicherheitsglasplatte mit 12 Bohrungen veredelt
diesen Tisch, da sie durch die Vergaser geführt wird.

Due die Montage von 4 Gummirollen kann das schöne Stück auf
jeden edlen Boden gestellt werden.

Cadillac Sixty-Special Fleetwood

Cadillac Sixty Special.JPG

>>
VIDEO Cadillac Sixty-Special

1938 lancierte Cadillac auf Basis des Series 60 als prestigeträchtige Sonderversion den Sixty Special, eine viertürige Limousine mit Spezialkarosserie auf einem eigenen, gut 8 cm flacheren Rahmen.

Das Besondere am Sixty Special, der vom nachmaligen General Motors-Designchef Bill Mitchell entworfen worden war, bestand in seiner modern anmuten-den Linienführung mit für die Zeit sehr großen Fensterflächen, bündig mit der Karos-serie abschließenden Seitenfenstern, flacher Gestaltung, Stufenheck und dem Verzicht auf Trittbretter.

Technisch entsprach der Special (mit Ausnahme des erwähnten Rahmens und seines um 7,6 cm gestreckten Radstandes) den übrigen Cadillac 60-Modellen.

Ab 1939 wurden die Karosserien des 60 Special bei Fleetwood gefertigt, 1940 kamen zusätzlich wesentlich teurere Town Car-Varianten ins Programm. 1941 wurde der Radstand um 1 Zoll verkürzt und die vorderen Kotflügel wurden in die Vordertüren hinein verlängert.

Dieser Cadillac stammt aus einer hochkarätigen deutschen Sammlung, welche auf historische amerikanische Klassiker spezialisiert ist …

Alvis TD 21 Cabriolet

Alvis TD 21 Cabriolet.JPG

>> Video Alvis TD 21 Convertible

˃˃ Video Historie ALVIS CAR COMPANY

>> Gallery Film :  https://www.youtube.com/watch?v=G30jYkQTMig

Alvis war ein in Coventry, England, ansässiges Unternehmen, das von 1920 bis 1967 Automobile der Oberklasse produzierte. Das Unternehmen fertigte außer-dem Flugmotoren und Militärfahrzeuge. Die Autosparte von Alvis ging nach einer Übernahme durch Rover letztlich im British-Leyland-Konzern auf.

Vor dem Zweiten Weltkrieg belegte das in Coventry ansässige Unternehmen Alvis ein ähnliches Marktsegment wie Aston Martin oder Bentley. Nach dem Ende des Krieges debütierte bei Alvis die sogenannte Three Litre Series, eine Reihe sportli-cher Limousinen und Cabriolets mit einem 3,0 Liter großen Reihensechszylindermo-tor, deren erste Version als TA 21 verkauft wurde.

Der TD 21 werksseitig mit einer Standardkarosserie angeboten, die die Schweizer Carrosserie Graber entworfen hatte.

Die Fertigung des Aufbaus übernahm allerdings der etablierte britische Karosserie-hersteller Park Ward, der in erster Linie mit Rolls-Royce verbunden war.

KuK Speise-Wagon Wien Triest

KuK Wagon.jpg

>> VIDEO KuK
Wagon Wien Triest

1890 - 1914

Dieser historische Wagon war einst Teil des Gespanns der legendären Route Wien – Triest.

Dieser wurde früher von der vornehmen Gesellschaft und vom Kaiserhaus selbst für Reisen in den Süden genutzt.

Bis zum Ersten Weltkrieg traf sich das Alte Europa in Opatija an der österreichischen Adria.

Es gab einmal eine Zeit, in der lag Österreich am Meer und zwar sondern zwischen 1890 und 1914. Zwar hatte das Kaiserreich seit dem 14. Jahrhundert einen Meerzugang, touristisch erschlossen wurde die österreichische Adria aber gegen Ende des 19. Jahrhunderts - durch die Eisenbahn. Mit der Südbahn über den Semmering, Graz und Laibach gelangte man seit 1857 von Wien über Nacht nach Triest und ab 1873 auch nach Rijeka. Früher noch als in Venedig entstand im nahen Fischerdorf Abbazia 1881 ein erstes Hotel - das erste überhaupt an der Adria, betrieben von der Südbahngesellschaft.

Dieser Wagon wurde in den Jahren immer wieder liebevoll restauriert und modernisiert und ist heute ein Speisewagen für insgesamt 24 Personen. Sogar eine Heizung ist für die etwas kühleren Herbst- oder auch Wintertage eingebaut.

Ein echter Hingucker, wo es sich gerne verweilen lässt.

Um ihn mobil zu machen, wurde er auf einen Anhänger gebaut.

Inhalt abgleichen