Steyr-Puch Haflinger AP 700
FAKTEN
1959 -1974
BAUJAHR
Erich Ledwinka
DESIGNER
BOXER
2 ZYLINDER
643 CCM
27 PS
MOTOR
17.000
STÜCKZAHL
1970

GESCHICHTE
Der Steyr-Puch Haflinger AP 700 ist ein kleines, geländegängiges Fahrzeug, das von der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch AG produziert wurde.
Der Haflinger wurde in den späten 1950er Jahren entwickelt und erstmals 1959 vorgestellt. Die Entwicklung war eine Reaktion auf die Anforderungen des österreichischen Bundesheeres nach einem leichten, geländegängigen Fahrzeug.
Der Haflinger war ein kleines, vierrädriges Fahrzeug mit einem Zentralrohrrahmen und einem luftgekühlten Boxermotor im Heck. Der Motor hatte eine Leistung von etwa 25 PS und trieb alle vier Räder an. Die Geländegängigkeit wurde durch eine Portalachse und eine Zentraldifferenzialsperre verbessert.
Die Produktion des Haflingers endete in den 1970er Jahren. Insgesamt wurden rund 16.600 Einheiten hergestellt. Obwohl die Produktion eingestellt wurde, sind einige Haflinger immer noch im Einsatz, und sie haben bei Liebhabern und Sammlern einen gewissen Kultstatus erreicht.
Der Steyr-Puch Haflinger AP 700 bleibt ein interessantes und ikonisches Fahrzeug in der Geschichte der österreichischen Militärfahrzeuge und hat aufgrund seiner Einzigartigkeit und Funktionalität eine treue Fangemeinde.
PERSÖNLICHE GESCHICHTE
Dieser Haflinger war nie im Einsatz des Bundesheers und immer als ziviles Fahrzeug auf diversen förstlichen Anwesen in Österreich tätig.
Aus diesem Grund hat er auch die zivile weiß-graue Lackierung.
Dieses Fahrzeug wurde von der Pike auf restauriert und hat zusätzlich noch Gelände-Bereifung.