top of page

Maserati Khamsin IEuropa VersionI

FAKTEN

1977

BAUJAHR

8 ZYLINDER

4.900 CCM

320 PS

MOTOR

BERTONE

DESIGNER

421 

123 Europa Version

STÜCKZAHL

1974 - 1982

Maserati Khamsin

GESCHICHTE

Der Maserati Khamsin ist ein Luxus-Sportwagen, der von 1974 bis 1982 von dem italienischen Automobilhersteller Maserati produziert wurde. Der Name "Khamsin" bezieht sich auf einen heißen, trockenen Wind, der durch das Niltal in Ägypten weht.

Der Maserati Khamsin wurde erstmals auf dem Pariser Autosalon im Jahr 1972 vorgestellt. Das Design stammte von Marcello Gandini, einem renommierten Designer von Bertone. Das markante Aussehen des Khamsin zeichnete sich durch eine klare Linienführung, ausgestellte Radkästen und eine niedrige, flache Karosserie aus.

 Der Khamsin wurde von einem 4,9-Liter-V8-Motor angetrieben, der eine Leistung von etwa 320 PS entwickelte. Das Fahrzeug hatte eine hintere Transaxle-Anordnung, bei der der Motor vorne platziert war und die Antriebseinheit an der Hinterachse angeordnet war. Das half, das Gewicht gleichmäßiger zu verteilen und die Fahrdynamik zu verbessern.

Die Serienproduktion des Maserati Khamsin begann 1974, und während seiner Produktionszeit wurden etwa 430 Exemplare hergestellt, davon wurde über knapp 300 Stück in die USA exportiert. Der Khamsin war als Luxus-GT-Auto konzipiert und wurde als Konkurrenz zu anderen Hochleistungsgrandtourern seiner Zeit positioniert.

Die Produktion des Khamsin endete 1982, und Maserati konzentrierte sich in den folgenden Jahren auf andere Modelle. Der Khamsin hat jedoch im Laufe der Jahre einen gewissen Kultstatus erlangt und ist unter Sammlern aufgrund seines einzigartigen Designs und seiner begrenzten Produktionsmenge begehrt.

PERSÖNLICHE GESCHICHTE

**Die Geschichte unseres Maserati Khamsin: Ein Goldener Schatz aus Österreich**

Dieser Maserati Khamsin hat eine besondere Geschichte, die ihn noch wertvoller macht.

Direkt vom Werk in Italien gelangte er nach Österreich, wo er von seinem ersten Besitzer, dem renommierten Juwelier Jungbauer aus Linz, erworben wurde. Jungbauer, ein großer Liebhaber von Sportwagen, stellte den goldenen Khamsin oft vor seinem Geschäft in der Linzer Innenstadt zur Schau.

Das Fahrzeug blieb in Oberösterreich und ging später in den Besitz eines Linzers über, der in Import-Export-Geschäften mit Russland tätig war. Nach dessen Tod erbte sein Cousin den Khamsin, der jedoch eine Vorliebe für gemütlichere deutsche Fahrzeuge hatte. So stand der Khamsin einige Jahre unbemerkt in einer Linzer Tiefgarage, bis Bekannte des Museumsgründers Herrn Rotschne auf dieses „eigenartig aussehende“ Fahrzeug aufmerksam wurden.

Herr Rotschne erkannte sofort die Rarität, die sich hier verbarg, und brachte den Khamsin in die Sammlung des Manro Classic Museums. Das ist nun knapp 30 Jahre her, und seither hat der Khamsin einen festen Platz in unserer Ausstellung.

Im Jahr 2017, zu seinem 40. Geburtstag, wurde unser goldener Khamsin zum renommierten Festival of Speed in Goodwood eingeladen, wo er unter den Augen von Automobilenthusiasten aus aller Welt in seiner vollen Pracht glänzte.

Dieser Maserati Khamsin ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte, das in unserer Sammlung mit Stolz präsentiert wird.

bottom of page