Alle Klassiker

Hier eine kleine Auswahl unserer Klassiker

Buick Roadster Typ 23

Buick Front.JPG

Dieses perfekte Auto in einem Zustand „1“ hat beim Concour d’Elegance in Pebble Beach und vor kurzem bei der KuK Wertungsfahrt vom 6. Bis 8. Juli in Bad Ischl teilgenommen.
Bei dieser Ralley ist das Fahrzeug bravurös gefahren verglichen zu doch einigen Ausfällen anderer Teilnehmer.

Baujahr:

Stückzahl:

1926

3.100 in
verschiedenen Karosserien

Motor:

3.500 ccm

6 Zylinder

60 PS

Farbe:

Zulassung:

Grau – schwarz /
schwarzes Leder

Kanada /
Deutschland

AnhangGröße
Buick Amaturen.JPG199.75 KB
Buick.JPG217.83 KB
Buick Seite.jpg105.75 KB

RAM AC Cobra 427

Cobra.JPG

Dieses Fahrzeug ist eine Replika vom originalen AC Cobra 427 / Bj. 67 (7 Ltr.V8 Ford -Motor) aus Thames Ditton in Surrey / Süd- England und wurde 1968 bei Daimler in Coventry / England mit Original Ersatzteilen als Cobra Reblika gebaut. Im Gegensatz zu den anderen üblichen Replikas ist diesse hier die gefragteste und wertvollste, da sie sehr hochwertig gefertigt worden ist.

Kerniger Motor und höchster Fahrspaß. Dieser Reblika ist ein Ori-ginalnachbau des damaligen Rennwagens, der zur Zeit bis zu 900.000 Euro kostet.
Dieses Modell hat einen zusätzlich zuschaltbaren Wasserkühler.

Baujahr:

Motor:

1968

Daimler V8

4.885 ccm

209 PS

Chasis:

Farbe:

Reynard

Blaue Rennlackierung / innen schwarzes Leder

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
Cobra Heck.JPG193.28 KB
Cobra Amaturen.JPG181.76 KB

Triumph TR 4

Triumph TR 4.JPG

Der TR4 wurde 1961 vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem italienischen Automobildesigner Giovanni Michelotti entworfen; Fahrwerk und der Motor wurden nur leicht verändert vom TR3A übernommen.
Die Vorgänger Serie war, obwohl unbequem und mit einigen Nachteilen versehen, sehr beliebt. Mit dem TR4 wollte man jedoch vor allem auch neue Käuferschichten hinzugewinnen. Die umständlichen Steckfenster des Vorgängers wichen modernen Kurbelfenstern. Ein verbreiterter Innenraum ermöglichte eine Umgestaltung und bessere Platzierung der Bedienelemente. Außerdem erhielt der TR4 als erstes Serienfahrzeug einstellbare Lüftungskanäle im Armaturenbrett.

Gebautvon:

Baujahr:

Stückzahl:

1961 - 1967

1964

68.717

Motor:

2.138 ccm

100 PS

Farbe:

Rot / schwarzes
Leder mit weißer Nut

AnhangGröße
TR 4 Heck.JPG183.11 KB
TR 4 Amaturen.JPG185.41 KB

Ford Thunderbird - Classic Birds

Ford Thunderbird Classic Bird.JPG

Bei diesem Classic Bird handelt es sich um den schönsten, gefragtesten und kleinesten Thunderbird.
Der Wagen ist äußerst selten und wurde oft in den alten Hitchcock Filme mit der Schauspielerin Betty Smith als Auto der Wohlhabenden gezeigt.
Dieser Classic Bird war das erste Thunderbird Modell und zugleich das Einzige Zweisitzer Modell, denn die nachfolgenden Modelle waren Viersitzig und wesentlich größer.

Der ursprüngliche und heute ikonische Thunderbird-Zweisitzer war von Ford als Alternative zu europäischen Sportwagen, namentlich dem Jaguar XK 140, geplant. Berühmt wurde das Hardtop des 57er-Modells mit seinen seitlichen runden Bullaugen-Fenstern.

Das Modell 1957 erfuhr ein größeres Facelift mit stärker akzentuierten Heckflossen und einer einteiligen Stoßstangen/Kühlergrillkombination an der Front; das Reserverad war wieder im Kofferraum untergebracht.

Gebautvon:

Baujahr:

Stückzahl:

1955 - 1957

1957

ca. 52.000

Motor:

5.112 ccm

V 8 Zylinder

195 PS

Farbe:

Original Werklackierung identisch mit der Manner Schnitten Farbe / innen Schwarz - weiß

AnhangGröße
Classic Bird Heck.JPG172.25 KB
Thunderbird Classic Bird Amaturen.JPG195.31 KB
Classic Bird Front.JPG190.37 KB

Morgan 4/4

Morgen Front.jpg

4/4 steht für vier Räder und vier Zylinder.
Rund 700 Autos fertigt die Morgan Motor Company im Jahr, und jedes benötigt etwa 235 Stunden bis zur Auslieferung. An der Kon-struktion des 4/4 hat sich in den letzten 70 Jahren nicht viel verän-dert: Auf einem Leiterrahmen aus Stahl (inzwischen verzinkt) türmt sich ein kunstvoll gearbeitetes Karosseriegerüst aus imprägniertem Eschenholz. Es trägt die Aluminiumbleche der Außenhaut, die meisten davon vor Ort von Hand geformt. Nur die Alukotflügel lässt Morgan bei einem Zulieferer pressen. Hochmodern dagegen die hauseigene Lackiererei, die wasserlösliche Lacke verwendet. Bei Aufpralltests erwies sich der Morgan Roadster übrigens als erstaunlich stabil.

Baujahr:

2009

Motor:

Ford

4 Zylinder

1.595 cm³

111 PS

Farbe:

Gewicht:

schwarz / Leder Cognac

795 kg

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
Morgana Heck.jpg159.21 KB
Morgan Amaturen.jpg186.03 KB

Corvette C3 Stingray Coupe T-Top

233_5.jpg

"Americas Number One Sportcar", hier ein Exemplar der vierten Generation, C3 genannt. Dies ist noch eines der letzten sehr gefragen Chrom Modelle.
Sehr schönes C3 Coupe, mit abnehmbaren Dachhälften ein ideales Sommerfahrzeug, das auch Cabrio-Flair versprüht. Mit 5,7l V8 bul-liger Antritt und toller Sound. Sehr guter allgemein Zustand, regel-mässig serviciert und gewartet, kein Reparaturstau. Originale Innenausstattung mit Patina.

Gebautvon:

Baujahr:

1967 - 1982

1971

Motor:

Sport Automatik (auch händisch schaltbar)

V8 - Vierfachvergaser

5.700 c

250 PS

Farbe:

Zulassung:

Rot / braunes Kunstleder

Österreich

AnhangGröße
233_3.jpg62.19 KB
233_10.jpg97.78 KB
233_13.jpg103.94 KB
233_17.jpg108.26 KB
C3 Heck.jpg56.25 KB
Sting Ray75.48 KB

Ford A Pick Up

Ford Pick Up1.jpg

Ford A einer der ersten Fliesbandfahrzeuge der USA
Das gegenständliche Fahrzeug ist in einem sehr gutem Zustand und läuft wie ein Uhrwerk. Es wurde in Belgien als Postauto eingesetzt. Der Pick Up besitzt einen Hinterradantrieb.

Baujahr:

1931

Motor:

4 Zylinder

2.500 cm³

22 PS

Farbe:

Zulassung:

Rot, schwarz / beiges Leder

Belgien

AnhangGröße
Ford Amaturen.jpg39.59 KB
Ford innen.jpg55.01 KB
Ford Motor.jpg75.88 KB

Austin Mini Pickup

Mini.jpg

Der Mini war ein revolutionärer und origineller Kleinwagen, der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfen wurde. Die Be-sonderheit der Mini-Konstruktion bestand in erster Linie im Quereinbau des Frontmotors, dessen Getriebe unterhalb des Motors angeflanscht war und mit dem Motorblock eine Einheit bildete. Dadurch und wegen der kleinen Räder (10 Zoll, 1959–1984) mit kurzem Karosserieüberhang ließ sich die Fahr-zeuglänge auf nur wenig über drei Meter bringen.

Der 3,4 m lange Austin Mini Pick Up hat nur ein Gewicht von 670 kg. Dieses Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten restaurierten Zustand (1994). Dieser Pickup wurde auf eine Linkslenkung umgebaut. Der Motor und das Getriebe wurden überholt, seitdem wurden ca. 5000 km gefahren.

Gebautvon:

Baujahr:

1961 - 1982

1969

Motor:

1.275 ccm

70 cm³

260° Nockenwelle, erhöhte Verdichtung, SU 44 HIF Vergaser

Farbe:

orange Lackierung

AnhangGröße
Motor.jpg204.93 KB
Innen.jpg196 KB
Mini hinten.jpg174.99 KB

Triumph TR 6 PI Europaversion

TR 6.jpg

Das gegenständliche Fahrzeug ist in ein Zweitbesitz und wurde vor kurzem bei Billy Erhardt komplett durchrepariert (zB Bremsen).
Die europäische Version des TR6 (PI benannt = Petrol Injection) hat einen 6-Zylinder-Reihenmotor mit 2,5 Liter Hubraum und mit einer mechanischen Saugrohr-Benzineinspritzung von Lucas Industries. Dieser leistet 143 PS, die über ein 4-Gang-Schaltgetriebe übertragen werden. Wegen der Abgasbestim-mungen in den USA haben die dort verkauften Modelle einen Motor mit einem Doppelvergaser, der zwischen 98 und 106 PS leistet. Ab 1973 erhielten auch die in Europa ausgelieferten Fahrzeuge einen schwächeren Motor mit einer auf 123 PS gedrosselten Leistung. An der Vorderachse hat der TR6 Scheibenbrem-sen und an der Hinterachse Trommelbremsen.
Der TR 6 beendete die wunderschöne Modellreihe TR 4, TR 5. Er war der letz-te schöne und elegante und gefragte Sportwagen von Triumph sein Nachfolger TR 7 konnte aufgrund seines unbeliebten Designs diesen Trend nicht mehr fortsetzen.
Triumph war das erste Auto der Welt, weil schon in der Bibel steht: "Jesus fuhr mit Triumph in den Himmel".

Baujahr:

1974

Motor:

2.500
ccm

6
Zylinder

143
PS

Farbe:

weiß
/ braunes Leder

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
hinten.jpg205.53 KB
innen.jpg209.74 KB
Speichen.jpg151.93 KB

Rolls Royce Silver Shadow II

RR Silver Shadow.jpg

Er ist der erfolgreichste Rolls Royce gewesen. Er löste 1965 den Sil-ver Cloud ab und wurde in zwei Modellreihen bis 1980 produziert. Das Nachfolgemodell war der Silver Spirit.
Während der Bauzeit gab es mehrere technische und optische Modifi-kationen. So wurde 1970 der ursprüngliche, aus dem Rolls Royce Sil-ver Cloud III stammende 6,3-Liter-Achtzylinder und die zugehörige 4-Gang-Automatik durch einen 6,75-Liter-Motor und eine Dreigang-automatik ersetzt; das Armaturenbrett wurde im Rahmen dieser Mo-dellpflege an US-amerikanische Sicherheitsvorschriften angepasst.
Prinzessin Margarete bestellte zum Beispiel eine Sonderanfertigung dieses Modells.

Baujahr:

1978

Motor:

6.750
ccm

8
Zylinder

201
PS

Länge:

5,7
m

Besonderheiten:

Luftfederung

Farbe:

weiß
/ beiges Leder

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
innen.jpg187.33 KB
Rolls Royce 2.jpg233.16 KB