Alle Klassiker

Hier eine kleine Auswahl unserer Klassiker

Corvette Sting Ray C2 Coupe / 327

P9181573.jpg

Die Chevrolet Corvette C2 wurde im Sommer 1962 als zweite Generation der Corvette unter dem Namen Sting Ray vorgestellt. Der Begriff „Sting Ray“ be-zeichnet in der englischen Sprache den Stechrochen.

Corvette Sting Ray´s der 2. Generation (63-67) gehören zu den begehrtesten Sammlermodellen dieser Epoche, insbesonders, wenn sie mit einer solchen Viel-zahl von Options ausgestattet sind. Dabei besonders zu beachten ist die Klima-Anlage welche einen höheren Aufpreis kostete als die meisten Big-Block-Motoren dieses Jahrganges. Dieser Wagen ist nicht nur ein erstklassiges Anlage-objekt, sondern auch , ausgestattet mit  Viergang-Schaltgetriebe, Differenzialsperre, Einzelrad-Aufhängung, vier Scheibenbremsen mit Vierkolbenzangen und Servoverstärkung, ,grün getönte Colorverglasung, Ledersitze,  originales Delco Wonderbar UKW-MW-Radio und den originalen Sidepipes auch viel Fahrfreude bereitet.
Die C2 wies auch viele Rennerfolge auf wie zum Beispiel im März 1964 in der GT-Kategorie beim „12 Hours of Sebring Race“. Roger Penske setzte seinen Sie-geszug auf den Bahamas fort und ging im Dezember mit Jim Halls Grand Sport Corvette in Nassau vor einer starken Cobra-Konkurrenz als erster durchs Ziel.
Das gegenständliche Fahrzeug befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand  und ist fast wie neu. Ausgezeichnet zu fahren und bereitet wahnsinnigen Fahr-spaß.

Gebautvon:

Baujahr:

Stückzahl:

1963 - 1967

1967

45.546

Motor:

8 Zylinder

5.300 cm³ / 327 cubicinch/  Umrechnung > 16,3

300 PS

Farbe:

Zulassung:

976 marina blue / beiges Ledder

Österreich

AnhangGröße
C2 Front.jpg67.37 KB
Amaturenbrett.jpg183.59 KB
Heckansicht.jpg179.48 KB
Motor.jpg190.35 KB
Heck Detail.jpg147.8 KB
Sidepipes.jpg163.72 KB
Detailbild.jpg165.21 KB
Heck.jpg165.29 KB
P1010037.jpg141.56 KB

Austin Healey 3000 MK II Interim MK III BJ 7 ( 2+2 )

Austin Healey 300 MK II BT 7.jpg

Der Austin-Healey 3000 ist ein von 1959 bis 1967 von BMC gebauter Roadster der Marke Austin-Healey. Während seiner Produktionszeit gewann der 3000 viele europäische Rallyes und auch heute wird er noch oft bei Old-timerrallyes eingesetzt.
Unterschied zu MK II: Kurbelfenster und Dreiecksseitenfenster. Faltverdeck statt Steckverdeck. Vorne Scheibenbremsen.
Das gegenständliche Fahrzeug wurde komplett restauriert und ist in einem Topzustand, fährt sich gut. Dieses Modell ist sehr selten da es sich hier um einen Viersitzer handelt.

 

Gebautvon:

Baujahr:

Motor:

1959 – 1967 (Ganze Serie)

1962

6 Zylinder

 

2.912 ccm

132 PS

Besonderheiten:

Farbe:

Zulassung:

Linksgesteuert und Overdrive

rot / schwarzes Leder

Österreich

 

 

   
   
   
   

AnhangGröße
Heck.jpg1.97 MB
Amaturen.jpg263.83 KB

Lamborghini Diablo VT Allrad

Lamborghini Diablo Front.jpg

Das gegenständliche Fahrzeug ist ein einem perfekten neuwertigen Zustand. Es wurde sämtliche Teile wie zum Beispiel  neue Kupplungsscheibe,  neue Bremsscheiben samt Kötzen, neue Öl Ventile eingesetzt, neue Reifen vorne usw gemacht. Es wurde weiters das vordere Differnzial neu gelagert un ein komplettes Service durchgenommen.
Dieses Fahrzeug ist im Besitz eines Sportwagen Mechanikers und wurde immer auf Händen getragen.
Original Ersatzteile im Wert von ca. 2.500 € gehören zu diesem Auto dazu.
Historie
Die Planungen für das Projekt P132, aus dem dann der Diablo entstand, begannen 1985. Das Ziel war nicht nur, einen Nachfolger für den Countach zu finden, sondern auch, das schnellste Serienfahrzeug der Welt zu bauen. Also musste das Auto mindestens 320 km/h schnell sein, selbst wenn kein Käufer es je ausfahren konnte. Es gab zwar keine unabhängigen Tests, die die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h belegten, ein Testfahrzeug soll auf der Strecke von Nardo jedoch 337 km/h erreicht haben.
Der P132 war größer, schwerer und viel leistungsstärker als der Countach. Er unterschied sich in technischer Hinsicht deutlich, verwendete aber das gleiche dem Motor vorgelagerte Getriebe und den weiterentwickelten V12 aus dem Countach. Der Rohrrahmen unterschied sich von dem des Countach durch einen längeren Radstand und die Verwendung von Vierkant- statt Rundrohren. Die Karosserie war die erwartete Kombination von Stahl, Leichtmetall, Kohlefaser und anderen teuren Materialien.
Diablo VT
Bei seiner Präsentation 1990 wurde der Diablo zunächst nur mit Heckantrieb angeboten. Im Jahr 1993 kam der allradgetriebene Diablo VT (für Visco Traction) auf den Markt.

Stück:

400

Baujahr:

1994

Motor:

5.700 ccm

eig. 492 PS / 520 PS wegen anderem Luftfilter und
Sportauspuff

Farbe:

rot /schwarz

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
Lamborhini Diablo Motor.jpg293.11 KB
Lamborghini Diablo Heck.jpg226.14 KB
Lamborghini Diablo Heck2.jpg264.51 KB
Lamborghini Diablo Innenraum.jpg324.77 KB

BMW Isetta 300

BMW Isetta Front Offen.JPG

Die BMW Isetta ist ein Rollermobil, das die Bayerischen Motorenwerke (BMW) von 1955 bis 1962 bauten. Der Hersteller bezeichnete das zwischen Motorrad und Auto einzuordnende Fahrzeug als „Motocoupé“.
Von April 1955 bis März 1956 wurde die erste Version der Isetta gebaut. Die Modelle Standard 250 und Standard 300 hatten eine große Panoramaheckscheibe, feststehende Seitenscheiben und zu öff-nende Dreiecksfenster. Im Oktober 1956 kam die zweite Version, Export 250 und 300 auf den Markt.
Im Zweiten Weltkrieg musste auf Anordnung der Reichsregierung die Produktion ziviler Pkw zuguns-ten der Herstellung von Rüstungsgütern eingestellt werden. Zu Kriegsende waren viele Werke zerstört, was übrig war, beschlagnahmten die Besatzungstruppen.
Nach dem Krieg begann die Fahrzeugproduktion bei BMW 1948 mit Motorrädern. Das erste bei BMW nach dem Krieg neu entwickelte und ab 1952 hergestellte Auto, der als „Barockengel“ bekannte BMW 501, wurde ein wirtschaftlicher Misserfolg. Da es nur eine begrenzte Käuferschicht für dieses Auto gab. Somt
Für viele Leute waren zunächst nur motorisierte Zweiräder erfüllbare Träume, an vollwertige Autos wie z. B. den Volkswagen war - auch wegen eines fehlenden Pkw-Führerscheins Klasse III - häufig nicht zu denken. Aus diesem Gedanken ist die Isetta entstanden und war ein voller Erfolg und rettete BMW ein wenig aus der Krise.

Gebautvon:

Baujahr:

1955 - 1962

1960

Motor:

1 Zylinder

300 cm³

13 PS

Farbe:

Zulassung:

Rot

Österreich

AnhangGröße
BMW Isetta Front Offen.JPG125.76 KB
IMG_7656.JPG328.94 KB

Rolls Royce Corniche Cabrio 1A

Rolls Royce Corniche Type 1A.jpg

Rolls-Royce Corniche, benannt nach der Küstenstraße Corniche bei Monaco, ist eine Modellbezeichnung des britischen Herstellers Rolls-Royce.
Unter diesem Namen wurden von 1971 bis 1995 die Coupé- und Drophead Coupé- (Cabriolet-) Varianten des Rolls-Royce Silver Shadow und von 2000 bis 2002 die Rolls-Royce-Version des Bentley Continental R vermarktet.
Zeitweilig gab es von der Schwestermarke Bentley ein Parallelmodell Bentley Corniche, das 1984 in Bentley Continental umbenannt wurde. Den Namen Corniche hatte schon 1939 ein Prototyp auf Basis des Bentley Mark V getragen, der aber wegen des Kriegsausbruches nicht mehr in Serie gegangen war.
Die gegenständliche Corniche ist in einem sehr guten Zustand.
Seidenweich zu fahren und sehr gepflegter Zustand.

Das Auto wurd ursprünglich in die USA ausgelifert und gelangte über die Schweiz dann Deutschland nach Österreich.

Diese Corniche besaß einst Herr Kubiceck Ex-Billa Einkaufschef und rechte Hand von Herrn Wlaschek.

Es wurden folgende Reparaturen durchgeführt (Rechnungen vorhanden): Fensterheber, Viskolüfter,Niveauregulierung, Hinterachslager, Spurstangenköpfe, Vergaser, Reifen (vor 3.000 Meilen), Auspuffanlage (vor 3.000 Meilen), Hydraulik-Druckspeicher, Lichtmaschine,

Gebautvon:

Baujahr:

Karosserie:

Getriebe:

1971 - 1984

1976

Mulliner Park Ward

3-Gang Automatik (General Motors)

Motor:

V8 Zylinder

6.681 cm³

170 PS

Farbe:

Ming Blue / Leder Magnolia (beige)

Zulassung:

Österreich

AnhangGröße
Corniche.jpg389.31 KB
Corniche Innen.jpg290.75 KB
LenkradJPG (2).jpg39.23 KB
LenkradJPG (1).JPG305.47 KB
Sitze.JPG216.84 KB

Austin Healey MK 1 Sprite "Frogeye"

IMG_5005.JPG

Dieser prächtige Austin Healey Sprite MK ist auch unter dem Na-men „Frogeye“ vielen ein Begriff. Der „Frogeye“ wurde vor kurzem total restauriert und präsentiert sich nun technisch sowie auch optisch in einem wunderschönen Zustand. Dieser entzückend Roadster mit der außergewöhnlichen Anordnung der Scheinwerfer ist ein echter „Hingucker“ und verspricht viele bewundernde Blicke von Oldtimerfans.
Der Austin Healey Sprite ist ein spritziges Fahrzeug und bereitet viel Fahrspaß.

 

Gebautvon:

Baujahr:

Motor:

1958 - 1961

1958

948. ccm  4 Zylinder

PS 44

Farbe:

Zulassung:

Schwarz / rotes Leder

Österreich



AnhangGröße
IMG_5004.JPG309.51 KB
IMG_5008.JPG299.07 KB
IMG_5007.JPG292.77 KB

Alfa Romeo Duetto Veloce Spider - Rundheckspider

Alfa Romeo Veloce Spider.jpg

Der Spider 1750 überzeugte vor allem durch mehr Drehmoment. Das für die Zeit schon hoch gelobte Fahrwerk wurde durch einen vorderen Querstabilisator, leichte Modifikationen an Dämpfern und Abstimmungen und einen Bremskraftregler noch verbessert.
Weitere sichtbare Änderungen waren: Holzlenkrad, neuer Aschen-becher mit Schiebedeckel, Wischermotor mit 2 Geschwindigkeiten, Aussenspiegel werkseitig auf der Tür und ein Schriftzug „1750" mittig auf dem Heckdeckel, über dem nun ein Alfa-Emblem thronte, das den bisherigen Schriftzug ersetzte.
Das gegenständliche Fahrzeug befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand und ist äußerst unkompliziert zu händeln. Dieser Spider bereitet enormen Fahrspaß, da er eine ziemlich hohe Leistung im Verhältnis zum Eigengewicht von nur 1.100 kg hat.

Gebautvon:

Baujahr:

Motor:

1969 - 1971

1969

4 Zylinder

1.779 ccm

113 PS

Farbe:

Stückzahl:

Blau / schwarzes Skyleder

Ca. 4.665 (sehr viele USA exportiert)

Zulassung:

Österreich vorher Deutschland

AnhangGröße
Alfa Romeo Veloce Spider Seite.jpg190.9 KB
Alfa Romeo Veloce Spider Amaturen.jpg211.64 KB
Rundheck.jpg214.83 KB

Aston Martin DB 9 Volante

1.png

Er wird seit 2004 in der Aston-Martin-Manufaktur in Gaydon gebaut. Das Kürzel DB steht für David Brown, dem langjährigen Eigner von Aston Martin. Der DB9 wurde von Ian Callum entworfen, sein Nachfolger Henrik Fisker vollendete ihn.
Modelle
Beiden Modellen gemein ist der aus dem Vanquish entnommene V12-Motor, der dort ursprünglich 456 PS leistete. Aston Martin hoffte, jährlich ca. 5.000 Exemplare des DB9 weltweit absetzen zu können, was in etwa den Verkaufszahlen der Mitbewerber Ferrari 430 und Porsche 911 Turbo entspricht und den Fortbestand der Marke vorerst sichern sollte.

Bei diesem DB9 handelt es sich um einen Importwagen aus der Schweiz, und hat jetzt eine deutsche Zulassung. In diesem Auto befinden sich diverse Neuteile untere anderem eine neue Batterie, neue Bremsen und Navigations DVD.

Gebaut von:

ab 2004

Motor:

V12 Motor

5,9 Liter

456 PS

Baujahr:

2006

Farbe:

antrazit metallik / hellbeiges
Leder

AnhangGröße
2.png1.57 MB
3.png1.39 MB
5.png1.55 MB
5.png1.55 MB

Ford A Modell Pick Up Truck mit Fixed Soft Top

Ford A.JPG

Der Ford A ist eines der ersten Fließbandfahrzeuge der USA gewesen und hat einen Hinterradantrieb.
Das gegenständliche Fahrzeug befindet sich seit ca. 15 Jahren in ei-nem Besitz.

Baujahr:

Gebaut von:

1928

1927 - 1931

Motor:

2.043 ccm

4 Zylinder

47 PS

Farbe:

Zulassung:

Grün - schwarz

Österreich

AnhangGröße
Ford A Heck.JPG200.44 KB
Ford A Kühlerfigur.JPG178.15 KB

Buick Roadster Typ 23

Buick Front.JPG

Dieses perfekte Auto in einem Zustand „1“ hat beim Concour d’Elegance in Pebble Beach und vor kurzem bei der KuK Wertungsfahrt vom 6. Bis 8. Juli in Bad Ischl teilgenommen.
Bei dieser Ralley ist das Fahrzeug bravurös gefahren verglichen zu doch einigen Ausfällen anderer Teilnehmer.

Baujahr:

Stückzahl:

1926

3.100 in
verschiedenen Karosserien

Motor:

3.500 ccm

6 Zylinder

60 PS

Farbe:

Zulassung:

Grau – schwarz /
schwarzes Leder

Kanada /
Deutschland

AnhangGröße
Buick Amaturen.JPG199.75 KB
Buick.JPG217.83 KB
Buick Seite.jpg105.75 KB