Alle Autos in unserem Museum

Stolz präsentieren wir Ihnen unsere große Auswahl an klassischen Autos.

Fiat 130 Pininfarina Coupé

Fiat 130 Coupe.JPG

Das Coupé beruhte auf der Bodengruppe der im März 1969 vorgestellten Fiat 130 Limousine, hatte aber eine gänzlich eigenständige, bei Pininfarina gezeichnete Karosserie und wurde auch dort gebaut.

Das glattflächig gestaltete Coupé gilt als zurückhaltend und zeitlos.

Es wird als Meilenstein des Automobildesigns angesehen. Patista-Pinin- Farina hat gesagt > Mit diesem Auto möchte ich eimal in den Himmel fahren.

Seine Linien haben die Formen zahlreicher späterer Fahrzeuge beeinflusst.

Das Fiat 130 Coupé beeindruckte im Wesentlichen durch seine eigenständige Karosserie. Der Aufbau wurde im Laufe des Jahres 1970 bei Pininfarina gestaltet; ausführende Designer waren Paolo Martin und Leonardo Fioravanti.

Unmittelbare Verwandtschaft besteht zu dem Ansatz des ebenfalls von Paolo Martin entworfenen Rolls-Royce Camargue. Zusätzich hat dieses Design für den Ferrari 365 GT 4 , 400 GT, 412 I , Opel Bitter Diplomat und Intermechanica Indra , Pate gestanden.

1972 erhielt Pininfarina für seinen Entwurf den Designpreis der italienischen Fachzeitschrift Style Auto.

Das Coupé war von Anfang an deutlich teurer als die technisch identische Limousine. Auf dem deutschen Markt wurde es im Jahr 1971 für 28.000 DM angeboten – 8000 DM mehr als bei der Limousine – und lag damit auf dem Niveau eines BMW 3,0 CSi oder eines Mercedes-Benz 280 SE Coupés (damals teuerstes Auto von Mercedes). Ein Fiat Dino Coupé war nur etwa 1.500 DM teurer.

Eine besondere Einmaligkeit dieses Fahrzeuges ist, dass man unter dem Lenkrad mit einem Hebel die Beifahrertür öffnen kann um einer Dame die Tür zu öffnen ohne aussteigen zu müssen.

Fahrzeughistorie:

Dieses Fahrzeug wurde erstzugelassen von einem Hotelbesitzer in Venedig, der mit der Familie Agnelli gut bekannt war.

Jaguar E-Type Serie 3 Cabriolet - manuelles Getriebe

Jaguar E-Type 12 Zylinder.JPG

Mit diesem V12-Motor, dessen Vorgänger bis ins Jahr 1935 zurück-reichten, präsentierte Jaguar den ersten Großserienzwölfzylinder mit Leichtmetallblock und Heron-Brennräumen im Kolbenboden.

Die vorher wegen der amerikanischen Gesetzesanforderungen gerin-ger gewordenen Fahrleistungen des E-Type wurden durch den V12-Motor wieder ausgeglichen. Die Serie III hatte wegen der größeren Spurweite und der etwas breiteren Reifen verbreiterte Kotflügel, aber ansonsten den gleichen Aufbau. Die Scheibenbremsen waren nun vorne von innen belüftet.

Im September 1974 endete die Produktion des E-Type, was jedoch erst 1975 bekannt gegeben wurde.

Fahrzeughistorie:

Dieses Fahrzeug ist in einem top Zustand und befindet seit 33 Jahren im Besitz einer berühmten Familie.

Der Motor und die Technik wurde gerade in einer Fachwerkstätte einer Generalüberholung unterzogen.

Dieser Jaguar hat ein manuelles Schaltgetriebe und hat ZV Verschluss mit Chrom -Speichenräder / was bei der Serie 3 selten ist und enormen Fahrspaß bereitet.

-> Hier gehts zum Film Jaguar E-Type Serie III <-

Steyr-Fiat 2300 Berlina Deluxe

Fiat 2300 Deluxe.JPG

Modellhistorie:

Im Herbst 1961 erschien der Fiat 2300 als nahezu baugleicher

Nachfolger des Fiat 2100 Vorläufer des Fiat 130.

Er war wie dieser als viertürige Stufenhecklimousine und als fünftüriger Kombi (Familiare) verfügbar und oberhalb des Fiat 1800 als                 Spitzenmodell in der Modellpalette angesiedelt

Dieses Modell wurde auch vom Papst als Landaulette gefahren.

Dieser Motor wurde von Senior Lambredi entwickelt, der später der berühmte Ferrari Motoren Entwickler geworden ist.

Dieses Modell wurde lange vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky als Chaffeurwagen gefahren.

Fahrzeughistorie:

Dieses Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten Zustand. Der Innenraum sieht aus wie neu und ist sehr gepflegt. Das Fahrzeug wurde komplett in der original Farbe lackiert.

Auch technisch wurde einiges gemacht: Kompletter Motorservice, Bremsbelege und Schläuche, Lenkgestänge getauscht, Ölservice.

Dieser Fiat hat weiters ein sehr gut erhaltenes original Becker Mexico Radio eingebaut.

Porsche 911 (964) Carrera 2

Porsche 911 Carrera 2 (946).jpg

Fahrzeuggeschichte:

Dieser 911 kommt ursprünglich aus Japan und ist insgesamt nur  ca. 18.000 km ge-fahren und ist äußerst gepflegt.Dieser Wagen hat beim Concour d’Elegance den ersten Platz in seiner Serie ge-macht.Sehr gepflegtes Auto das Serviceheft ist vorhanden. Dieser 964 hat ein Schiebe-dach Fuchsfelgen und ein Bilstein Sportfahrwerk.

Modellhistorie:

Der Porsche 964 ist ein Sportwagen des Automobilherstellers Porsche. Er ist das Nachfolgemodell des Porsche 911 „G-Modells“ und kam 1988 auf den Markt.

Der 964 wurde sowohl mit Heckantrieb Carrera 2, als auch mit Allradantrieb Carrera 4 angeboten. Generell enthielt der Porsche 964 viele Neuerungen, die beim Vorgängermodell nicht angeboten wurden, wie zum Bei-spiel Servolenkung und ABS.

Der 964 hat ein völlig neues Leichtmetall-Fahrwerk mit MacPherson-Federbeinen vorn und Schraubenfedern hinten. Servolenkung und ABS waren se-rienmäßig; der neue 3,6-Liter-Motor bekam ei-ne Doppelzündung mit Klopfregelung und einen geregelten Dreiwege-Katalysator.

Werbeslogan zum Verkauf des 964:

„Sie können länger frühstücken. Sie sind früher zum Abendessen zurück. Gibt es ein besseres Familienauto?“

Fiat 500 C - Topolino Cabriolet

Fiat Topolino.JPG

Der Fiat 500, oft in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Nachfolger, dem Nuova 500, „Topolino“ genannt, ist ein von 1936 bis 1957 hergestellter Kleinwagen von Fiat.

Der erste Fiat 500 − in Italien auch liebevoll Topolino genannt (zu deutsch: Mäuschen) − wurde in den Jahren 1936 bis 1955 in drei Versionen insgesamt 516.646-mal gebaut.

Der Motor des von 1936 bis 1948 produzierten Fiat 500 A leistete mit 569 cm³ 10 kW (13 PS) bei 4000/min. Der Motorblock war so tief eingebaut, dass der dahinter etwas höher liegende Kühler ohne Wasserpumpe (Thermosiphonkühlung) auskam. Weil der Tank vorn unter der Windschutzscheibe lag, brauchte der Wagen keine Benzinpumpe.

Außer in Italien wurde er in Lizenz unter anderem in England, in Frankreich als Simca 5 und Simca 6, in Deutschland als NSU-Fiat und in Österreich von Steyr-Puch gebaut und weithin exportiert, darunter nach China, den USA und Australien.

NSU-Fiat in Heilbronn baute den Wagen von 1937 bis 1955 in verschiedenen Versionen. Bis zum Beginn des Krieges 1939 wurden dort 4000 Exemplare gefertigt. Der Preis lag bei 1925 Reichsmark.

Die Höchstgeschwindigkeit der normalen Cabriolimousine des C-Modells lag mittlerweile bei 95 km/h. Der Kombi erreichte 90 km/h.

Nachfolger war der ab 1957 gebaute Fiat Nuova 500.

Baujahr: 1949

Motor: 4 Zylinder

537 ccm

16,5 PS

Mercedes 380 SL

Mercedes 380 SL Front.jpg

Historie:

Die SL-Baureihe 107, die 1971 als Nachfolger der sogenannten „Pagode“ (Baureihe W 113) auf den Markt kam, begründete mit den Breitband-H4-Scheinwerfern und den großen geriffelten Rückleuchten eine neue Gestal-tungslinie bei Mercedes-Benz.

Eine leichte Keilform deutete auf eine verbesserte Aerodynamik hin.

Verantwortlicher Designer dieser Serie war erneut Friedrich Geiger, der be-reits für die zeitlosen Schöpfungen des 300 SL (einschließlich Roadster) und des Mercedes-Benz 500K verantwortlich zeichnete.

Das Erscheinungsbild des R107 war stilprägend für das Mercedes-Benz-Design in den 70er Jahren. Viele Details finden sich auch in der 1972 vorge-stellten S-Klasse, dem Mercedes-Benz W116.

Fahrzeug:

Das Fahrzeug befindet sich in einem guten Zustand und ist ein unkompliziertes Fahrerauto, welches perfekt ist für den Einstieg in die Oldtimerszene geeignet ist.

Baujahr:

Opel GT 1900 A-L

Heckansicht Seite.JPG

Fahrzeug:

Das gegenständliche Auto kommt ursprünglich aus Italien und ist in einem äußerst guten Originalzustand. Es sind einige Ersatzteile vorhanden. Das Auto bereitet sehr viel Fahrspaß und ist sehr sportlich zu fahren.

Modellgeschichte:

Die richtige Bezeichnung für die 1900-cm³-Version war Opel GT A-L, wobei das A – entsprechend gewohnter Opel-Nomenklatur – für die erste Baureihe steht und das L für Luxus.

Mehr als die Hälfte der Gesamtproduktion wurde in die USA verschifft, wo die GM-Tochter Buick unter Beibehaltung des Markennamens Opel die Vermarktung übernahm.

Die mögliche Einführung eines GT-Sportwagens von Opel löste damals ebenso viel Erstaunen wie Begeisterung aus.

Deshalb wurde die Karosserie von Chausson in Gennevilliers (Frankreich) gefertigt, während Brissonneau & Lotz in Creil (Frankreich) Lackierung und Innenausstattung erledigte. Die fertigen Karosserien wurden ins Opel-Werk Bochum geliefert, wo sie Motor, Getriebe und Achsen erhielten.

Nachdem Opel zuvor mit dem Verkauf der in Europa sehr erfolgreichen Limousinen in den USA glücklos geblieben war, wurde der GT dort sehr bald als echter Sportwagen akzeptiert und verfügte über eine schnell wachsende Fan-Gemeinde.

In Amerika galt der Opel GT als kleine Corvette („Baby-Corvette“), die vom selben Design-Team entworfen worden war.

Moretti GT

Fiat 124 Moretti.JPG

Äußerst seltener Moretti - es wurden von diesem Modell nur ca. 50 Stück gebaut.

Dies ist das 4-sitzige Coupe, welches viel formschöner ist als das 5-sitzige Pendant. Aufgebaut auf 124 Coupe von Fiat.

Baujahr:

Zulassung:

1969

Italien

Motor:

Rolls Royce Cloud III - Radford Adaptions

Rolls Royce Cloud III.JPG

Der Cloud III befindet sich im unverbasteltem Originalzustand mit einigen interessanten Adaptions der RR-Veredelers Harald RADFORD. Das Leder ist im Original (Gray. VM.3393), auch  Himmel und  Bodenteppich sind noch im Originalzustand. Die Holz-Interiorteile sind ebenfalls Original. Es handelt sich um ein "Full-Matching-Number-Car",d.h. Motor SX.235.C ,  Karosserie 6351 und auch das Getriebe befinden sich noch im Zustand der Auslieferung. Die RREC Car Built Records (Hunt House Files) liegen vor. Die Laufleistung nach Tacho beträgt 24500 Miles (ca.39200 km). Aufgrund des sehr guten Zustandes des Original-Bodenteppichs ist anzunehmen, dass  sich um  den Original-Tachostand handeln. Der Wagen wurde in der Original-Wagenfarbe neu lackiert. Als Sonderausstattung von RADFORD wurden ein Glasdach mit Verdungelung, ein fest eingebauter Picnictisch und ein Höhenmesser eingebaut. Der Wagen ist mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet.

Bei Abgabe erfolgt auf Wunsch eine deutsche Zulassung mit H-Abnahme. Derzeit liegt sowohl die englische Zulassung als auch die italienische - mit ASI-Begutachtung vor.

Fahrzeughistorie:

Der Wagen wurde am 8. 2. 1963 an den Erstbesitzer W. Watson Esq., Sussex ausgeliefert. Der Erstbesitzer fuhr der Wagen von 1963 bis1978. Von 1978 bis 1992 sind 2 weitere englische Besitzer dokumentiert.  Am 23. April 2001 wurde der Wagen mit historischem Kennzeichen ADC 866A in Montebelluna (TV) zugelassen.

Der Cloud III mit "Standard Steel Body" wurde zwischen Oktober 1962 bis Sommer 1965 mit 2445 Einheiten und als Bentley S3 mit 1285 Exemplaren gebaut.

Mercedes 230 SL Pagode - Schaltgetriebe

Mercedes 230 SL Pagode.jpg

Diese Pagode befindet sich einem sehr gepflegten Zustand und ist seit vielen Jahren im selben Besitz.

Allgemein:

Der W 113 ist ein zweisitziges Faltdach-Cabriolet von

Mercedes-Benz, das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vor-gestellt wurde. Es sollte gleichzeitig die Typen 190 SL und 300 SL er-setzen. Wegen seines zusätzlich lieferbaren, nach innen gewölbten Hardtops erhielt er den Spitznamen Pagode.

Gebaut von bis:

Baujahr:

1963 - 1966

1966

Motor: