Alle Autos in unserem Museum

Stolz präsentieren wir Ihnen unsere große Auswahl an klassischen Autos.

Airstream 'Tradewind' Landyacht

Airstream.JPG

>> VIDEO
Airstream Tradewind 1968

In den 1930er Jahren hatte Wally Byam die Idee zu einem geräumigen Wohnwagen, der leicht genug sein sollte, dass er von jedem Standard-Pkw gezogen werden konnte.

Er gründete die Airstream Manufacturing Company und baute einen Prototyp. Die Außenhülle war aus Gewichtsgründen komplett aus unlackiertem Aluminium gefertigt, was bei den späteren Serienmodellen beibehalten wurde. Wegen dieser silbrig-metallischen Optik bekamen die Wohnwagen die Beinamen „silver rocket“ oder „Silberling“. Einige Modelle wurden bis in die 1960er Jahre nahezu unverändert gebaut.

Dieser Tradewind ist in einem äußerst schönen Zustand und ist komplett als Imbisswagen mit Geräten ausgestattet.

Entzückend ist die rot-weiße Sonnenmarkise welche perfekt zu der Vintage-Optik passt.

Fiat Dino Spider 2.0

Fiat Dino Spider.JPG

>> VIDEO
Fiat Dino Spider 2.0

Der Fiat Dino ist ein Sportwagen, der im Frühjahr 1966 von Fiat anlässlich des 100. Geburtstages des Firmengründers Giovanni Agnelli vorgestellt wurde.

Zunächst erschien das Spider genannte Cabriolet, dem im Frühjahr 1967 das Coupé folgte.

Dino ist die Kurzform von Alfredino, dem Diminutiv von Alfredo, und war der Rufname von Enzo Ferraris Sohn.

Die Legende will es, dass Alfredo Ferrari auf dem Totenbett 1956 dem bei Ferrari beschäftigten Vittorio Jano, einem bewährten und erfahrenen Rennmotorenkonstrukteur, die Daten für den V6-Motor ins Ohr geflüstert haben soll.

Jano soll dann nach den Vorgaben Alfredinos dieses Triebwerk konstruiert haben, das von 1958 bis 1960 in der 1,5-Liter-Klasse der Formel 2 verwendet wurde.

Als 1966 die 1,6-Liter-Klasse eingeführt wurde, kehrte der Dino-Motor wieder in die Formel 2 zurück.

Zur Homologation war eine Produktion von mindestens 500 Einheiten erforder-lich.

Da Ferrari nicht in der Lage war, eine solche Stückzahl herzustellen, übernahm Fiat diese Aufgabe.

Fiat 1100 TV Trasformabile | Mille Miglia Auto

P1014836.JPG

>>
VIDEO Fiat 1100 TV Trasformabile

1953 begann Fabio Luigi Rapi mit dem Entwurf eines 2-sitzigen Sportwagens.

Rapi, der von Isotta Fraschini gekommen war hatte bei Fiat gerade den Otto Vu zur rassigen Coupe-karosserie verholfen und war Leiter der Karosserie-Entwicklung und der ‚Fiat Carrozzerie Speciali‘ geworden, die dann später den Wagen auch baute.

Seine Kreation war sehr von amerikanischer Mode beeinflusst, die Linien und Details teilweise leicht und verspielt, andere wieder provokant auffallend gezeichnet.

Panoramscheibe, Stoßstangen als Zierelemente, geschwungene Linien mit Heckflosse, Pseudo-Lufteinlässe, Radkappen im Speichenlook, viele dieser Details findet man auch an zeitgleich gebauten Amerikanern

Eines der auffallendsten Details, die Blinkersatelliten, die mit ihrem ganz schmalen Ständer über den vorderen Kotflügeln zu schweben schienen, fielen der ersten Überar-beitung zum Opfer. Sie waren wahrscheinlich zu empfindlich.

Ein markantes Details des Rapi-Entwurfs, der mittig geteilte Kühlergrill, wurde sogar von Pininfarina beim Nachfolger 1200 Cabriolet formal übernommen. (Text: zf24.de)

Dieser Fiat 1100 TV wurde aufwendigst restauriert und steht da wie neu.

Rolls Royce Silver Wraith 'Hooper Coachbuilt' Empress Stil

Rolls Royce Silver Wraith Hooper Coachbuilt.JPG

>> VIDEO Rolls Royce Silver Wraith Hooper

Der Wraith wurde 1938 vorgestellt und ab 1946 weitergebaut ohne größere technische Veränderungen – erst recht nicht in der Optik.

Er ist somit der erste Nachkriegs-Rolls Royce.

Dieses Exemplar eines Rolls Royce – abgesehen vom Phantom ist sehr selten und als Linkslenker ohnehin.

Er ist ein Coachbuilt by Hooper London im Empress Design nach dem System Pullman also mit Trennscheibe.

Von 1946 bis 1958 wurden vom Wraith 1.114 normale Chassis und 639 lange Chasis gebaut. Hooper baute auf dem langen Chassis ca 150 Einheiten.

Mercedes 300 'Adenauer' D Cabriolet (W 186 II)

Mercedes 300 Adenauer.JPG

>> VIDEO Mercedes 300 Adenauer C Cabriolet

Der 1951 präsentierte Mercedes-Benz 300 als neues Spitzenmodell – und wurde vorwiegend für repräsentative Zwecke erworben.

Als Bundeskanzler Konrad Adenauer einen Dienstwagen suchte, kamen nur zwei Modelle in Frage: der BMW 502 Barockengel und der Mercedes 300. Probesitzen im BMW – der Hut fiel zu Boden. Probesitzen im Mer-cedes – der Hut blieb am Kopf des Kanzlers und so war der neue Dienst-wagen gefunden.

Er fuhr zeit seines Lebens insgesamt sechs Stück Adenauer.

Aber auch bei zahlreichen internationalen Berühmtheiten avancierte dieser 300er zum Statussymbol, wie zum Beispiel König Gustav Adolf von Schweden, Schauspieler Gary Cooper, Errollf Flynn und Fernandel.

Borgward Isabella Coupe

Borgward Isabella Coupe.JPG

>> VIDEO Borgward Isabella Coupe

Borgward wurde im Jahr 1939 von Carl Friedrich Borgward im Jahr 1939 in Bremen gegründet, und leider im Jahr 1963 für immer geschlossen. In dieser Zeit entstanden allerdings einer der schönsten Fahrzeuge, welche auch tech-nisch sehr versiert waren.

Als 1956 der Absatz der Isabella gegenüber 1955 um fast ein Drittel zu-rückgegangen war, entschloss sich Carl Borgward, ein „schönes Auto“ mit verkürztem Dach zu bauen. Daraufhin entstand das Borgward Isabella Coupé.

Dieses Isabella Coupe begann ihre Reise im Jahr 1960 in Deutschland und war auch ihr ganzes Leben dort. Was durchaus rar ist, da mehr als die Hälfte in die USA verkauft wurden.

Sie wurde 1968 stillgelegt und ca. 2007 wieder in Betrieb genommen. In diesen Jahren wurde sie liebevoll restauriert und wurde seitdem oft bei Ausfahrten bewegt.

Außergewöhnlich bei diesem Auto ist zudem, dass das originale Scheckheft dabei ist und alle Service seit 1960 wie vom Werk empfoh-len gemacht wurden.

Jaguar XK 150 S DHC 3.8 ltr

Jaguar XK 150 S DHC.JPG

>> VIDEO
Jaguar XK 150 S DHC

>> Zeitungsartikel:

Geiselnahme – Restaurierung – Täter & Opfer geschrieben vom langjährigen
Besitzer Teddy PODGORSKI für die Auto Revue 1/1989

Fahrzeughistorie:
Dieser XK 150 S ist ein wahres Fahrerauto und lässt sich sportlich und doch bequem bewegen.
Er ist nun seit fast 40 Jahren in einem Besitz einer sehr bekannten österreichischen Persönlichkeit.
Welcher diesen XK 150 über die Jahre liebevoll pflegte und gewartet hat und zu Beginn in England restaurieren hat lassen.

Historie:
Der Jaguar XK 150 und gleichsam einer der schönsten Jaguars aller Zeiten.
Auch oder gerade weil der Karosseriehüftschwung im Laufe der Jahre über dem hinteren Radlauf verschwunden war, ist der Jaguar XK 150 eine automobile Schönheit, die ihresgleichen sucht.

Das Design: typisch britisch, elegant und zeitlos.

Jaguar E-Type Einzelanfertigung aus Altmetall

Jaguar E Type Giganten aus Stahl.JPG

>>
VIDEO Jaguar XK 150 S DHC - 1958

Dieser atemberaubende Jaguar E-Type ist eine Einzelanfertigung aus tausenden Metallteilen, wie zum Beispiel Zahnräder, Schrauben, Muttern usw und wurde in über 500 Arbeitsstunden von zwei Männern in Deutschland eigens für das Museum angefertigt.

Die Türen lassen sich öffnen und in den aufwendigen Innenraum blicken.

Mercedes 190 SL

Mercedes 190 SL.JPG

Im September 1953 trug der US-Importeur
von Daimler-Benz,
Max Hoffman,
dem Unternehmensvorstand seine Ideen zur Steigerung des US-Geschäfts vor.

Er wünschte sich zwei
unterschiedlich konzipierte Sportwagenmodelle als Ergänzung für die bis dahin
eher konservative Mercedes-Modellpalette.

Für die Konzeption eines echten Sportwagens bot sich als Basis das Rennsport-Coupé 300 SL von 1952
an
, das in den USA durch den Sieg bei der Carrera Panamericana
Aufmerksamkeit erzielt hatte.

Neben diesem sollte auch ein sportlicher Reisewagen mit hoher Alltagstauglichkeit angeboten
werden.