Alle Autos in unserem Museum

Stolz präsentieren wir Ihnen unsere große Auswahl an klassischen Autos.

Ferrari 330 America

Ferrari 330 America.jpg

Beim 1963 eingeführten 330 America handelte es sich um einen 250 GTE mit größerem Motor. Das Übergangsmodell, von dem lediglich 50 Exemplare entstanden, wurde Anfang 1964 durch den 330 GT 2+2 ersetzt.
Sandra West, eine texanische Multimilliardärin, ließ sich im Alter von 33 in ihrem Ferrari 330 America, vollgetankt, mit dem Zünd-schlüssel steckend, eingraben.

Morgan 4/4

Morgen Front.jpg

4/4 steht für vier Räder und vier Zylinder.
Rund 700 Autos fertigt die Morgan Motor Company im Jahr, und jedes benötigt etwa 235 Stunden bis zur Auslieferung. An der Kon-struktion des 4/4 hat sich in den letzten 70 Jahren nicht viel verän-dert: Auf einem Leiterrahmen aus Stahl (inzwischen verzinkt) türmt sich ein kunstvoll gearbeitetes Karosseriegerüst aus imprägniertem Eschenholz. Es trägt die Aluminiumbleche der Außenhaut, die meisten davon vor Ort von Hand geformt. Nur die Alukotflügel lässt Morgan bei einem Zulieferer pressen. Hochmodern dagegen die hauseigene Lackiererei, die wasserlösliche Lacke verwendet. Bei Aufpralltests erwies sich der Morgan Roadster übrigens als erstaunlich stabil.

Corvette C3 Stingray Coupe T-Top

233_5.jpg

"Americas Number One Sportcar", hier ein Exemplar der vierten Generation, C3 genannt. Dies ist noch eines der letzten sehr gefragen Chrom Modelle.
Sehr schönes C3 Coupe, mit abnehmbaren Dachhälften ein ideales Sommerfahrzeug, das auch Cabrio-Flair versprüht. Mit 5,7l V8 bul-liger Antritt und toller Sound. Sehr guter allgemein Zustand, regel-mässig serviciert und gewartet, kein Reparaturstau. Originale Innenausstattung mit Patina.

Jaguar E Type Serie III Coupe

Jaguar Seite.jpeg

Er wurde am 15. März 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Ab-kömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt.
1971 erhielt der E-Type einen neu entwickelten 5,3 Liter (5343 cm³) V12-Motor, mit einer Leistung von 202 kW (275 PS). Mit diesem V12 präsentierte Jaguar den ersten Großserienzwölfzylinder, dessen Vorgänger bis ins Jahr 1935 zurückreichten, mit Leichtmetallblock und Heron-Brennräumen im Kolbenboden. Später wurden eben diese Brennräume noch einmal von BMW verbessert, was den Verbrauch um ca. drei Liter/100km senkte.

Das gegenständliche Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten Ori-ginalzustand und hat sogar noch die Original Ledersitze, welche in ei-nem sehr gepflegten Zustand sind. Dieses Jahr (2011) wurden einige Reperaturen vorgenommen (Servopumpen, Keilriemen, Zahnstange d. Lenkung, neue Reifen)

Martini MK 72 Formel 3 / Formel Renault

Martini 1.jpg

Dieser Rennwagen befindet sich in einem sehr gutem Zustand und wurde kürzlich von Billy Erhardt komplett überholt (Bremsen, Elektrik usw).

 

Baujahr:

1996

Motor:

Renault

1.998 ccm

Ford A Pick Up

Ford Pick Up1.jpg

Ford A einer der ersten Fliesbandfahrzeuge der USA
Das gegenständliche Fahrzeug ist in einem sehr gutem Zustand und läuft wie ein Uhrwerk. Es wurde in Belgien als Postauto eingesetzt. Der Pick Up besitzt einen Hinterradantrieb.

Austin Mini Pickup

Mini.jpg

Der Mini war ein revolutionärer und origineller Kleinwagen, der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfen wurde. Die Be-sonderheit der Mini-Konstruktion bestand in erster Linie im Quereinbau des Frontmotors, dessen Getriebe unterhalb des Motors angeflanscht war und mit dem Motorblock eine Einheit bildete. Dadurch und wegen der kleinen Räder (10 Zoll, 1959–1984) mit kurzem Karosserieüberhang ließ sich die Fahr-zeuglänge auf nur wenig über drei Meter bringen.

Der 3,4 m lange Austin Mini Pick Up hat nur ein Gewicht von 670 kg. Dieses Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten restaurierten Zustand (1994). Dieser Pickup wurde auf eine Linkslenkung umgebaut. Der Motor und das Getriebe wurden überholt, seitdem wurden ca. 5000 km gefahren.

Ferrari 330 GT 2+2 Serie I

F330 vorne.jpg

Der 250 GT 2+2 wurde im Januar 1964 durch den 330 GT 2+2 mit geänderter Karosserie ersetzt. Neu waren die längeren Bug- und Heckpartien, Doppelscheinwerfer, ein breiterer Kühlergrill, KONI-Stoßdämpfer und der um 50 mm gestreckte Radstand. Die Vierrad-Scheibenbremse erhielt zwei getrennte Kreisläufe.

Das gegenständliche Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten ge-pflegten Zustand und ist technisch sehr gut. Dieses Auto war immer in guten Händen und wurde lediglich als zweit oder dritt Auto ge-fahren, Erstbesitzer war Julius Meinl IV.

Es liegt diesbezüglich ein Wertgutachten aus dem Jahre 2004 vor, dieses beurteilt den gegenständlichen Klassiker mit der Note 2.

Triumph TR 6 PI Europaversion

TR 6.jpg

Das gegenständliche Fahrzeug ist in ein Zweitbesitz und wurde vor kurzem bei Billy Erhardt komplett durchrepariert (zB Bremsen).
Die europäische Version des TR6 (PI benannt = Petrol Injection) hat einen 6-Zylinder-Reihenmotor mit 2,5 Liter Hubraum und mit einer mechanischen Saugrohr-Benzineinspritzung von Lucas Industries. Dieser leistet 143 PS, die über ein 4-Gang-Schaltgetriebe übertragen werden. Wegen der Abgasbestim-mungen in den USA haben die dort verkauften Modelle einen Motor mit einem Doppelvergaser, der zwischen 98 und 106 PS leistet. Ab 1973 erhielten auch die in Europa ausgelieferten Fahrzeuge einen schwächeren Motor mit einer auf 123 PS gedrosselten Leistung. An der Vorderachse hat der TR6 Scheibenbrem-sen und an der Hinterachse Trommelbremsen.
Der TR 6 beendete die wunderschöne Modellreihe TR 4, TR 5. Er war der letz-te schöne und elegante und gefragte Sportwagen von Triumph sein Nachfolger TR 7 konnte aufgrund seines unbeliebten Designs diesen Trend nicht mehr fortsetzen.
Triumph war das erste Auto der Welt, weil schon in der Bibel steht: "Jesus fuhr mit Triumph in den Himmel".

Maserati Bora

Bora.JPG

Es war der erste Straßensportwagen der Marke mit Mittelmotor, nachdem Maserati bereits im Rennsport Erfahrungen mit diesem Layout gesammelt hatte. Das Modell entstand, als Maserati noch zu Citroën gehörte. Die Coupé-Karosserie entwarf Giorgio Giugiaro 1969 in seiner Firma Italdesign, die handwerkliche Herstellung der Karosserien erfolgte bei Officine Padane in Modena.
Zeittypisch sind das kantige Äußere und die flache Front mit Klappschein-werfern, die mit dem hauseigenen V8-Motor eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 265 km/h ermöglichten. Weitere charakteristische Merkmale sind ver-schiedene Chrom-Zierelemente, die Auspuffanlage mit vier Endrohren und das Edelstahldach.
Gelobt wurden das Fahrverhalten, das Platzangebot und die enorme Kraft des Motors, ebenso die Ausstattung: Serienmäßig waren eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber sowie Sitz- und Pedalverstellungen.
Dieses Auto wurde im Maserati Werk in Modena im Auftrag eines Linzer Industriellen um viel Geld perfekt restauriert. Der Bora ist der Kultwagen in der klassischen Maserati Palette.