Baujahr: 1949 /1950
Motor: 2,25 PS / 98 ccm
Dies war der erste österreichische Motorroller nach 1945 und hat den Kosenamen Kamelbuckellohner.
Baujahr: 1958
Motor: 5 PS / 125 ccm
Die Lambretta war ein Motorroller, der von der italienischen Firma Innocenti entworfen und gebaut wurde. Vom Stammhaus wurden über vier Millionen Exemplare gefertigt. Berücksichtigt man die Lizenzproduktionen in verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und in Indien, gehört die Lambretta zu den meistgebauten Zweirädern der Welt.
Dieser Roller hat einen Kardanantrieb.
Baujahr: 1959 (1957 - 1960)
Motor: 9,2 / 174 ccm
Er wurde in den frühen Jahren des deutschen Wirtschaftswunders zu einem beliebten Fortbewegungsmittel. Wer sich noch kein Auto leisten konnte, aber weder einen der üblichen Zweitakt-Roller noch ein Moped oder ein Motorrad fahren wollte, entschied sich häufig für einen Heinkel Tourist.
Die Deutschen Bundespost erwarb etwa 100 Fahrzeuge unter anderem für die Zustellung von Telegrammen. Mit einem speziell für die Briefkastenent-leerung entwickelten Anhänger, der direkt unter einen Briefkasten gefahren werden konnte, erweiterten sich die Einsatzmöglichkeiten.
Baujahr: 1956
Motor: 2 Zylinder, 4 Takt, 18 PS, 305 ccm
Gilera ist eines der ältesten Motorradhersteller.
Dieser Hersteller baute als Erster Vierzylindermotoren in Motorrdrahmen quer ein.
Dieses Motorrad ist eine besondere Rarität in Österreich.
Gebaut von 1953 -1955
Erzeuger: Ing. J. Wollmerstorfer, Wien
Baujahr : 1954 (gebaut von 1953 - 1955)
Motor: Rotax 98, Lizenz Sachs, 2,25 P
Delta Gnom baute 2+4 Takt Motorräder mit ohv+ sv Jap, und eigenen ohv Motoren.
Ab 1953 wurden auch Rotax, Ilo, Puch und HMW Motoren verwendet.
Delta Gnom war in den 1930er Jahren im Renn- und Bahnrennsport erfolgreich.
Pro Jahr wurden nur 10 Stück produziert.
Baujahr: 1939 (1937 bis 1940)
Motor: 125 ccm, 3,5 PS
Gewicht: 56 kg / 16 kg Leistungsgewicht je PS
Ausstattung:
Stahlrohrrahmen nahtlos gezogen, Preßstahlgabel mit Schrauben- druckfeder, Luftfilter mit Startklappe, Gasdrehgriff, tiefliegender Motorradsattel, Mittelständer, Gepäckständer, Reifenpumpe, Ballhupe,
Zubehör und Extras:
Als Sonderausführung wurde ein Damenrad mit tiefgezogenem Rahmen und Tank angeboten.
Getriebe:
ohne Getriebe, Pedale zum An- und Mittreten, Stahllamellenkupplung im Ölbad.