Stolz präsentieren wir Ihnen unsere große Auswahl an klassischen Autos.
Historie:
Seit 1910 baut die Morgan Motor Company in seiner Fabrik in Malvern Link sportliche Wagen, anfangs mit drei Rädern später dann auch mit vier. 1950 präsentiert man den +4, einen richtigen Sportwagen, mit mehr Hubraum und ebenso mehr Leistung als die Vorkriegs-Kreationen. Ohne wesentliche Veränderungen, angetrieben von Großserienmotoren, gab es den +4 auch noch Jahrzehnte später, nämlich bis heute. Wahlweise gab und gibt es Zwei- oder Viersitzer unabhängig davon gelten die puristischen Roadster als urenglisch und bittet dank ihrer leichten Bauweise mehr als überzeugende Fahrleistungen. Die als +4 bezeichneten Modelle bedienten sich über Jahre hinweg Triumph Motoren.
Fahrzeughistorie:
Dieser Morgan war viele Jahre im Besitz des früheren Präsidenten des Morgan Sports Car Club Pennsylvania, der den Tourer erst im Alter von 90 Jahren abgab.
Der +4 befindet sich in außergewöhnlich originalem Zustand mit dem ers-ten, herrlich patinierten Leder. Der Lack wurde vor Jahren erneuert in
diesem werksseitigen Sonderfarbton.
2015 wurde der Wagen nach Deutschland importiert. Dort wurde die Vor-derachse überholt und der Kurbelwellen- Simmering erneuert, ebenso die Bereifung fünffach. 2016 wurde die Hauptuntersuchung und die histori-sche Abnahme durchgeführt. Das Verdeck ist vollständig einschließlich zweier Sätze Seitenscheiben nebst Persenning vorhanden. Alles in allem ein sehr interessantes Fahrzeug, er ist spritzig motorisiert, lässt sich um-fangreich einsetzen, vermittelt uriges Roadster-Feeling und ist ein absolu-ter Sympathieträger.
"Die letzte echte Limousine"
Historie:
Dieser außergewöhnliche Daimler wurde nur auf Bestellung hergestellt und ist ein Achtsitzer.
Als Motor wurde der Le-Mans gewinnende Jaguar 4,2 Liter Motor verwendet.
Queen Elizabeth, die derzeit regierende Königin von England, hat allein fünf dieser Fahrzeuge besessen.
Er wurde vorwiegend von Regierungshäusern gefahren (England, Dänemark und Schweden).
Fahrzeughistorie:
Dieser Vanden Blas kommt aus England und wurde dort als Regie-rungsfahrzeug gefahren und ist für Repräsentation Zwecke verwendet worden.
Eine malerische wunderschöne Artico 5,8 m lange Karoserie, 7-sitzig, Automatik, elektrische Trennscheibe. Auto wurde vor ca. 10 Jahren in 2 Etappen komplett restauriert und fährt sich gut.
Er wurde im Oktober 2016 mechanisch überholt und läuft nun einwandfrei.
Gebaut von: |
1965 - 1979 Jaguar XK 150 FHC Special EditionDi, 10/18/2016 - 12:46 – manroHistorie: Der Jaguar XK 150 war ein Sportwagen, den Jaguar 1957 als Nachfolger des Jaguar XK 140 auf den Markt brachte. Der Motor verhalf dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der XK 150 war eines der ersten serienmäßig mit vier Scheibenbremsen ausgestatteten Fahrzeuge. Auffälligste Änderungen an den Karosserien waren die einteilige Panorama-Windschutzscheibe, der entfallene Hüftschwung, die durchgehende Stoßstange hinten und die Jaguar-Figur auf der Motorhaube. Im März 1961 wurde das Modell XK 150 vom Jaguar E-Type abgelöst. Fahrzeughistorie: Dieser XK 150 ist in einem sehr guten Zustand und bereitet dank seiner sehr guten Motorisierung enormen Fahrspaß und ist einer der Klassiker der Auto-mobilgeschichte. Dieser XK ist das Special Edition Modell, das heißt Speichenräder, Zusatz-scheinwerfer, 20 PS stärkeren Motor. Momentan ist eine italienische Zulassung vorhanden die österreichische Zulassung ist innerhalb von 10 Tagen zu bekommen. Folgende Reperaturen wurden gerade erst vorgenommen: Bremsen, Benzin-pumpe, Bremsflüssigkeitsbehälter, Kupplungsgeberzylinder, Kupplungsneh-merzylinder, Batterie, Edelstahlauspuff, Lenkungsteile, diverse Gummis an der Vorderachse und Lenkung. Porsche 964 (911) Carrera 2 CabrioletDi, 10/18/2016 - 11:45 – manroFahrzeuggeschichte: Dieser 964 kommt aus Arizona (USA) und wurde vor ca einem Jahr nach Europa importiert. Sehr gepflegter Wagen mit nur ca. 42.000 km bereitet enormen Fahrspaß! Modellhistorie: Der Porsche 964 ist ein Sportwagen des Automobilherstellers Porsche. Er ist das Nachfolgemodell des Porsche 911 „G-Modells“ und kam 1988 auf den Markt. Der 964 wurde sowohl mit Heckantrieb Carrera 2, als auch mit Allradantrieb Carrera 4 angeboten. Generell enthielt der Porsche 964 viele Neuerungen, die beim Vorgängermodell nicht angeboten wurden, wie zum Bei-spiel Servolenkung und ABS. Der 964 hat ein völlig neues Leichtmetall-Fahrwerk mit MacPherson-Federbeinen vorn und Schraubenfedern hinten. Servolenkung und ABS waren se-rienmäßig; der neue 3,6-Liter-Motor bekam ei-ne Doppelzündung mit Klopfregelung und einen geregelten Dreiwege-Katalysator. Werbeslogan zum Verkauf des 964: „Sie können länger frühstücken. Sie sind früher zum Abendessen zurück. Gibt es ein besseres Familienauto?“
|